Der Kreis Wesel hat sich die Reduzierung von CO2 ganz dick auf die Fahne geschrieben. Er will bekanntlich fünf Jahre lang jeweils 750000 Euro investieren und den Ausstoß um 24 Prozent senken. Die Grünen sind optimistisch, dass dieses Ziel sogar übertroffen werden kann. Ihr…
Alles unter einem Dach und der Hausmeister wohnt im selben Gebäude - so könnte man den Vorschlag der Kreistagsfraktion der Grünen beschreiben. Es geht um die Arbeitsgemeinschaften aus Arbeitsagenturen und Kommunen, die als Jobcenter dafür zuständig sind, arbeitslose und sozial…
Die Grünen im Kreistag werben dafür, die Arbeit der Job-Center langfristig zu sichern. Die Einrichtungen, die sich um HartzIV-Empfänger kümmern, werden getragen von den Argen, den Arbeitsgemeinschaften aus Kommunen und der Bundesagentur für Arbeit. Diese Form der…
Riesige Flächen am Niederrhein sollen für den Kiesabbau reserviert werden. Die Menschen in den betroffenen Orten setzen sich massiv und mit hohem Engagement zur Wehr: Sie wollen die Zerstörung von Landschaft, gewachsenen örtlichen Strukturen und Kulturgütern, die Gefährdung des…
Der Bergbau hat am Niederrhein schon viele schwere Narben hinterlassen. Nun soll das Leiden durch eine veränderte Nutzung der Bergehalden auch noch unnötig verlängert werden.
Obwohl es eine wachsende Zahl wissenschaftlicher Belege für mögliche Gesundheits- und Umweltgefahren gibt, werden nach Recherchen des Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) im Lebensmittelbereich nachweislich in rund einhundert zum Teil auch in Deutschland…
Die Ankündigung von Landrat Dr. Ansgar Müller hört sich gut an. Die Kommunen erhalten in diesem Jahr fünf Millionen Euro zurück, weil die Geschäfte der Kreis Weseler Abfallgesellschaft (KWA) besser als kalkutiert verlaufen sind. Und dieses Geld sollten die Städte und Gemeinden…
Die Grünen im Kreis Wesel wollen einen strategische Neuausrichtung der regionalen Wirtschaftspolitik. Dabei wollen sie sich auf die vier Kernbereiche Logistik, Gesundheitswesen, Landwirtschaft und Ernährung konzentrieren. Grundlage ist die Zielvereinbarung „Zukunftsinitiative…
Berlin: Zur aktuellen Expertise des Umweltbundesamtes über das Nichtvorhandensein einer Versorgungslücke im Energieangebot erklärte Hubert Weiger, Vorsitzender des Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND):
04.04.25 Jahreshauptversammlung: Ledigenheim Dinslaken.
23.05.25 Kreismitgliederversammlung in Rheinberg
Der Ausbau der Solarenergie ist ein elementarer Baustein der globalen Energiewende. Das vor 25 Jahren eingeführte grüne [...]
Die ersten Ergebnisse von CDU, CSU und SPD in Form von Arbeitspapieren sind eine Aneinanderreihung von einzelnen Wahlversprechen, aber es fehlt [...]
Am heutigen 25. März kommen die frisch gewählten Bundestagsabgeordneten erstmals zur konstituierenden Sitzung im Deutschen Bundestag zusammen. [...]