zum inhalt
Links
    KontaktSitemapSucheLinksImpressumDatenschutz
    Grüne Kreis Wesel
    Menü
    • News
      • News-Auswahl nach Kategorien
      • Archiv
    • Partei
      • Anschrift und Vorstand
      • Unsere Ortsverbände
      • Intern
      • Kommunalwahl 2020
    • Fraktion
      • Geschäftsstelle
      • Fraktionsmitglieder
      • Mitteilungen der Fraktion
      • Anträge der Fraktion
    • Themen
      • Kiesabbau am Niederhein
      • Fracking
    • Kalender
    • Mitglied werden
    GRÜNE Kreis WeselThemenKiesabbau am Niederhein

    Niederrheinappell 2019

    Bild von EDEN e.V.

    Aus der Pressemitteilung des Aktionsbündnisses Niederrheinappell 2019:

    17.03.2019 Große Teile der niederrheinischen Bevölkerung lehnen einen weiteren Raubbau aufgrund des immer größer werdenden Flächenverbrauchs der Niederrheinischen Landschaftdurch die zahlreichen Kiesabgrabungen ab. Entlang des unteren Niederrheins werden immer mehr Verbände und Bürger aktiv und es werden parteiübergreifend Initiativen gegründet, die den Kiesabbau in der bisherigen Form nicht mehr dulden werden.....

    Zum Weiterlesen der Pressemitteilung :
    Opens external link in new windowhttps://gruene-kreis-wesel.de/news/news-detail/article/18032019_pressemitteilung_des_aktionsbuendnis_niederrheinappell_2019/

    Zum Herunterladen des Niederrheinappells 2019:
    Opens external link in new windowhttps://gruene-kreis-wesel.de/userspace/NW/kv_wesel/Dokumente/Kies/Aktionsbuendnis-Niederrheinappell-2019.pdf

    Zur Seite des Aktionsbündnisses Niederrheinappell 2019:
    Opens external link in new windowniederrheinappell.de

    Luftbildaufnahmen zur aktuellen Landschaftssituation von Wesel bis Rees (11.2016)

    Die Bürgerinitiative EDEN e.V. hat aktuelle Opens external link in new window Luftbildaufnahmen) bei einem Rundflug über die Baggerlöcher zwischen Bislich und Rees gemacht. Die Initiative möchte den Bürgern hiermit einen Blick darauf ermöglichen, welch enormes Ausmaß die Ausgrabungen inzwischen angenommen haben, da die dichten, randlichen Anpflanzungen den Menschen in weiten Teilen den Blick auf das Dahinterliegende verwehren.

    „Es wird Zeit, daß wir uns Gedanken über mögliche Folgen dieser massiven Eingriffe machen“, so Dr. Leo Rehm, „denn wir sehen hier keine natürlichen Seen, sondern tiefe, riesige und mit Grundwasser gefüllte Löcher, die wie Wunden in die Rheinniederterrasse gesetzt wurden“.

       Mehr »

    Niederrhein-Appell zum Stopp des Kiesabbaus

    Download des Niederrhein-Appells

    2008 wurde der Niederhein-Appell formuliert. Er entstand aus dem Protest vieler Menschen am Niederrhein gegen eine übermäßigen Kiesabbau. Viele von Ihnen schlossen sich in örtlichen Initiativen zusammen.

    Unter Mitwirkung von Umweltschutzverbänden und vielen regionalen Vertretern aus allen Parteien formulierten sie den Niederrhein-Appell.

    Zuletzt wurde beim Landesparteitag von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN NRW im Mai 2015 der folgende Text beschlossen:

    Auch  der  Kiesabbau  gefährdet  Naturräume. Wir  müssen  dafür  eintreten,  dass  die Kiesabbauflächen  begrenzt  und  der  Bedarf  aus  Recyclingmaterial  gedeckt  wird. Wir stehen weiterhin hinter dem „Niederrhein-Appell“ und fordern eine erhebliche Einschränkung der zukünftigen Abbauflächen. Insbesondere schützenswert sind Grünlandflächen, Wasserschutzzonen und Böden zur Nahrungsmittelproduktion. Kiesabbau gefährdet auch das Grundwasser, da schützende Bodendecken entfernt und Grundwasserströme offen gelegt werden. Die Begrenzung der Rohstoffgewinnung wollen wir durch eine restriktive Bedarfsplanung erreichen. Durch eine Kiesabgabe kann der Druck zur Erhöhung der Recyclingquote verstärkt und der Export von „Billig“-Kies reduziert werden.

    Kiesabbau am Niederrhein - eine Kulturlandschaft wird zerstört

    Deutlich sichtbar werden die fatalen Auswirkungen des Kiesabbaus auf dem Video der Initiative EDEN e.V., Rees.

    10.1.2010 Urteil des Oberverwaltungsgerichts Münster

    Kiesindustrie in die Schranken gewiesen

    Stellungsnahme und Wertung des Urteils durch die grüne Fraktion im Regionalrat Düsseldorf:

    gruene-regionalrat-duesseldorf.de/themen/planung/rohstoffabbau/51-gep-aenderung.html

    Eine Beurteilung des Urteils durch die Bezirksregierung

    Isselburger Signal

    Am 21.3.2013 fand das interregionales Bürgerforum zum Kiesabbau mit mehr als 300 Teilnehmern aus den Regionen Niederrhein, Westmünsterland, Achterhoek und Osnabrücker Land statt. Sie lehnen eine Ausdehnung des Kiesabbaus in ihren Regionen ab und unterstützen das

    "Isselburger Signal".

    News zum Kiesabbau

    22.12.2020

    Von: Grüne Kreistagsfraktion Wesel

    GRÜNE Kreistagsfraktion: Landesregierung in den Fängen der Sand- und Kiesindustrie

    Die GRÜNE Kreistagsfraktion in Wesel wendet sich in Sachen Landeswassergesetz erneut gegen die schwarz/gelbe Landesregierung in Düsseldorf.

    Sie werten das Vorgehen der Landesregierung als einen Freibrief für die Kiesindustrie am Niederrhein, die sch...

    Mehr»

    16.12.2020

    Von: Grüne Kreistagsfraktion Wesel

    Wasserschutz im Kreis Wesel kann man nicht wegdelegieren

    Für vollkommen inakzeptabel halten die GRÜNEN im Kreistag Wesel die Überlegungen der Düsseldorfer Landesregierung, im Rahmen der Novellierung des Landeswassergesetzes auf ein generelles Verbot der Abgrabung von Kies, Sand oder Festgestein in Trinkwas...

    Mehr»

    16.09.2020

    Eintrübungen am Tenderingssee

    GRÜNE Fraktion fragt nach

    Mehr»

    04.09.2020

    Filmdokumentation über den Kiesabbau am Niederrhein

    Grüne Kreistagsfraktion fragt nach Fortschritten Grüne Kreistagsfraktion fragt nach Fortschritten  

    Mehr»

    27.08.2020

    Aktionsbündnis Niederrheinappell und GRÜNE trafen sich in Wesel zu einem Informationsaustausch

    Im Vordergrund der Gespräche standen Überlegungen, wie es gelingen kann, die einzigartige niederrheinische Kulturlandschaft zu schützen. Abbau bis zum letzten Krümel darf nicht das Endergebnis sein. Da Baustoffe zweifellos gebraucht werden, ist auch ...

    Mehr»

    • «Erste
    • «Zurück
    • 1-5
    • 6-10
    • 11-15
    • 16-20
    • 21-25
    • 26-30
    • 31-35
    • Vor»
    • Letzte»