zum inhalt
Links
    KontaktSitemapSucheLinksImpressumDatenschutz
    Grüne Kreis Wesel
    Menü
    • News
      • News-Auswahl nach Kategorien
      • Archiv
    • Partei
      • Anschrift und Vorstand
      • Unsere Ortsverbände
      • Intern
      • Kommunalwahl 2020
    • Fraktion
      • Geschäftsstelle
      • Fraktionsmitglieder
      • Mitteilungen der Fraktion
      • Anträge der Fraktion
    • Themen
      • Kiesabbau am Niederhein
      • Fracking
    • Kalender
    • Mitglied werden
    GRÜNE Kreis WeselNews
    08.09.2020

    Stopp von Pestiziden auf Flächen des Kreises Wesel

    Im Juli 2018 hat der Kreistag den Verzicht auf den Einsatz von Glyphosat und Neonicotinoiden bei der Pflege und Bewirtschaftung seiner kreiseigenen Grünflächen, der verpachteten landwirtschaftlich genutzten Flächen und der Flächen seiner Gesellschaften beschlossen. Dabei sollten Ausnahmen zeitlich unbegrenzt in begründeten Fällen möglich bleiben.

    Nach nun mehr als zwei Jahren seit dem Beschluss zum Verzicht auf zwei Pestizide fragt die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen:

    1. Auf welchen kreiseigenen Flächen, verpachteten Flächen und Flächen kreiseigener Gesellschaften wurde der Beschluss umgesetzt?
    2. Gibt es kreiseigene Flächen, verpachtete Flächen oder Flächen kreiseigener Gesellschaften, auf denen der Beschluss nicht oder nicht vollständig umgesetzt wurde?
      2.1. Welche Gründe haben ggf. die Umsetzung des Beschlusses auf diesen Flächen eingeschränkt oder verhindert?
    3. Wie hat die Verwaltung die Umsetzung des Beschlusses begleitet
      auf kreiseigenen Flächen?
      3.2. auf verpachteten Flächen?
      3.3. auf Flächen kreiseigener Gesellschaften?
    4. Welche Maßnahmen hat die Verwaltung in Fällen der fehlenden oder nur anteiligen Umsetzung des Kreistagsbeschlusses ergriffen?
    5. Gibt es kreiseigene Flächen, verpachtete Flächen und/oder Flächen kreiseigener Gesellschaften, auf denen über den Verzicht auf Glyphosat und Neonicotinoide hinaus auf weitere Pestizide verzichtet wird? 
    Kategorien:Anträge Landwirtschaft Umwelt
    Zurück
    • Mehr dazu
    • Kommentare 0
    • Kommentar verfassen