zum inhalt
Links
    KontaktSitemapSucheLinksImpressumDatenschutz
    Grüne Kreis Wesel
    Menü
    • News
      • News-Auswahl nach Kategorien
      • Archiv
    • Partei
      • Anschrift und Vorstand
      • Unsere Ortsverbände
      • Intern
      • Kommunalwahl 2020
    • Fraktion
      • Anschrift und Fraktionsmitglieder
      • Mitteilungen der Fraktion
      • Anträge der Fraktion
    • Themen
      • Kiesabbau am Niederhein
      • Fracking
    • Kalender
    • Mitglied werden
    GRÜNE Kreis WeselNews
    22.12.2020

    Von: Grüne Kreistagsfraktion Wesel

    GRÜNE Kreistagsfraktion: IHK Analyse für Barmingholten ist Rückfall in die Planungs-Steinzeit

    Verärgert reagieren die GRÜNEN im Kreistag Wesel auf die Planungen rund um den Kooperationsstandort Barmingholten in Dinslaken.

    Im Rahmen des Aufstellungsbeschlusses des Regionalplans Ruhr hatten sie immer wieder auf den Raubbau an Grünflächen hingewiesen. Jetzt wo es am Standort Barmingholten konkret wird, stößt dies daher auf Unverständnis – nicht nur bei den Grünen.

    CDU, SPD und FDP: Vorfahrt für Industrie- und Gewerbegebiete auf der grünen Wiese

    Die Freiflächen in Barmingholten sind nicht nur für die Menschen von Bedeutung. Diese Flächen haben insbesondere eine wesentliche Funktion als Frischluftschneise. Nach Aussage von Peter Malzbender (NABU) sprechen auch Klimaschutz, Emissionsschutz und Artenschutz gegen diesen Standort für ein neues Gewerbegebiet. Dieser Meinung schließt sich Hubert Kück, Fraktionsvorsitzender der GRÜNEN Kreistagsfraktion nachdrücklich an und erinnert zudem auf den Verlust landwirtschaftlicher Flächen, die wertvoll und ein nicht endlos vermehrbares Gut seien.

    Man bedauert, dass CDU, SPD und FDP im Kreistag auf die veraltete Bedarfsanalyse der IHK aus den 1970er Jahren, die weiterhin von einer Flächenexpansion spricht, hereingefallen sind. „Oder unterstützen sie vielmehr mit ihrem Abstimmungsverhalten bewusst und aktiv die unzumutbaren Belastungen für die betroffenen Bürgerinnen und Bürger?“ fragt sich der Fraktionschef. Er kritisiert gleichzeitig, dass diese Mehrheit im Kreistag den Naturschutzverbänden und örtlichen Bürger*innen-Initiativen in den Rücken gefallen sind. „Wer so mit den berechtigten Sorgen und Einwendungen der Menschen umgeht, die dort zum Teil seit Jahrzehnten leben, unterstreicht nur, wie weit man sich von ihnen entfernt hat."

    Kategorien:Klimaschutz Kreisfraktion Landwirtschaft Umwelt
    Zurück
    • Mehr dazu
    • Kommentare 0
    • Kommentar verfassen